Gründliche Sanitärraumreinigung: Unsere Tipps

Eine gründliche und gewissenhafte Sanitärraumreinigung ist logischerweise besonders in Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen von großer Bedeutung:
Denn hygienisch einwandfreie Sanitärräume sorgen nicht nur für einen guten Eindruck, sondern sind auch ein entscheidender Faktor für die Gesundheit und das Wohlbefinden der Menschen, die sie nutzen.

Keime und Krankheitserreger im Sanitärbereich

Sanitärräume und Toiletten stellen jedoch eine besondere Herausforderung in Bezug auf die Reinigung dar. Sie sind oft stark frequentiert und können eine Vielzahl von Keimen und Krankheitserregern beherbergen. Daher reicht eine oberflächliche Sauberkeit in diesen Bereichen nicht aus: Vielmehr ist eine professionelle, fachgerechte Reinigung erforderlich, die über das bloße Entfernen von sichtbarem Schmutz hinausgeht und auch die Beseitigung von Mikroorganismen umfasst.

Durch unsere langjährige Erfahrung in der Unterhaltsreinigung können wir Sie fachmännisch beraten und Ihnen ein passendes Angebot für die Sanitärraumreinigung in Ihrem Objekt anbieten.

Gereinigt werden

  • WCs und Urinale
  • Waschbecken und Armaturen
  • Wandfliesen und Bodenfliesen

Schmutzarten im Sanitärbereich

In diesen Bereich gibt es unterschiedlichste Verschmutzungen, und sie machen deshalb auch jeweils eine spezifische Herangehensweise bei der Reinigung nötig:

Mineralische Verschmutzungen.

Einerseits gibt es mineralische Verschmutzungen, die durch den Kontakt mit Wasser entstehen.

Zu diesen Verschmutzungen gehören unter anderem

  • Kalkablagerungen
  • Urinstein und Braunstein
  • Rost

Organische Verschmutzungen

Und neben den mineralischen gibt es auch organische Verschmutzungen:
Die organischen Verschmutzungen entstehen durch den Kontakt mit menschlichen Ausscheidungen und umfassen beispielsweise

  • Seifenreste
  • Hautfett- und Eiweißablagerungen

Mikroorganismen

Darüber hinaus gibt es in Sanitärräumen häufig Mikroorganismen, die mit dem bloßen Auge nicht zu erkennen sind. Diese können pathogen sein, also Krankheiten verursachen, und finden sich besonders in den Bereichen, wo ein häufiger direkter Haut- bzw. Handkontakt stattfindet: Wie beispielsweise auf WC-Brillen, Drückern der Spülung, WC-Bürsten, Türgriffbereichen, Seifenspendern und Armaturen.

Eine gründliche Reinigung und Desinfektion dieser Bereiche ist deshalb extrem wichtig.

Verwendete Reinigungsprodukte

Die Auswahl der richtigen Reinigungsprodukte ist ein entscheidender Faktor für eine effektive und sichere Sanitärraumreinigung. Es gibt eine viele Produkte auf dem Markt, die jeweils speziell für bestimmte Arten von Schmutz oder für bestimmte Oberflächen entwickelt wurden.

Dazu gehören

1. Kalklösende Sanitärreiniger

Zu den häufig verwendeten Reinigungsprodukten gehören saure kalklösende Sanitärreiniger. Diese sind besonders effektiv bei der Entfernung von mineralischen Verschmutzungen wie Kalkablagerungen und Urinstein.
Aber Achtung: Sie müssen jedoch mit Vorsicht verwendet werden, da sie korrosiv sein können und bestimmte Oberflächen beschädigen können.

2. Sanitärreiniger mit Easy-to-clean-Effekt und Allzweckreiniger

Diese gängigen Produkte sind vielseitig einsetzbar und können zur Entfernung einer Vielzahl von verschiedenen organischen und mineralischen Verschmutzungen verwendet werden.

3. Spezielle WC-Reiniger

Für die Reinigung von Toiletten und Urinalen werden oft spezielle WC-Reiniger verwendet. Diese Produkte haben eine besondere Herstellungsformel, um hartnäckige Verschmutzungen in diesen Bereichen effektiv zu entfernen.

4. Desinfektionsreiniger

Sie sind ein weiterer wichtiger Bestandteil der Sanitärraumreinigung. Die Desinfektionsreiniger können nicht nur sichtbaren Schmutz entfernen, sondern auch eine Vielzahl von Keimen und Mikroorganismen abtöten, wodurch das Risiko von Infektionen reduziert wird.

Wichtig:
Bitte beachten Sie, dass einige dieser Reinigungsprodukte Gefahrstoffe enthalten und daher besondere Schutzmaßnahmen erfordern. Darüber hinaus können einige Inhaltsstoffe, wie z.B. Säuren, viele Oberflächen zerstören.
Daher prüfen wir vor der Anwendung sorgfältig, welches Produkt für welche Oberfläche geeignet ist.

Das 4-Farben-System

Ein weiterer wichtiger Aspekt bei der professionellen Herangehensweise im Sanitärbereich ist das Farbsystem für Reinigungsmaterialien. Dieses System wurde entwickelt, um Kreuzkontaminationen zu vermeiden und die Hygiene während des gesamten Reinigungsprozesses zu gewährleisten:

Jede Farbe repräsentiert einen bestimmten Bereich oder eine bestimmte Art von Aufgabe. So wird beispielsweise Rot oft für Toiletten und Urinale verwendet, während Gelb für Waschbecken und Armaturen und andere Sanitärkeramik reserviert ist. Blau wird häufig für allgemeine Bereiche wie Büros und dessen Inventar verwendet, und Grün wird ausschließlich für den Bereich Küche und Pantrys verwendet.

Durch die Verwendung dieses Farbsystems kann sichergestellt werden, dass die Reinigungsmaterialien, die in einem bestimmten Bereich verwendet werden, nicht in einem anderen Bereich verwendet werden. Dies verhindert die Übertragung von Keimen und Schmutz von einem Bereich auf einen anderen und trägt so zu einer höheren Hygiene bei.

Ablauf des Arbeitsprozesses bei der Sanitärraumreinigung

Der eigentliche Reinigungsprozess beginnt mit den weniger kontaminierten Bereichen und arbeitet sich zu den stärker kontaminierten Bereichen vor. Dies hilft, die Ausbreitung von Keimen zu minimieren.

1. Schritt: Waschbecken und Armaturen

Bei der Reinigung von Waschbecken und Armaturen werden zunächst Reinigungsmittel mit einem gelben Tuch oder einem kratzfreien Schwamm aufgetragen. Dies kann durch Eimersystem, Sprühreinigung oder vorbereitete Tücher geschehen.

Falls es sich bei den Verschmutzungen hier nur um geringe Kalkablagerungen oder Wasserflecken handelt, ist der Einsatz eines Allzweckreinigers in Verbindung mit kratzfreien Padschwämmen oft ausreichend. Außerdem werden dadurch die Oberflächen geschont. Ansonsten kommen auch hier zusätzlich säurehaltige Sanitärreiniger zum Einsatz wie beispielsweise bei den Wandfliesen.

Der letzte Schritt bei der Reinigung von Waschbecken und Armaturen ist, die Oberflächen trocken zu reiben oder zu polieren. Dadurch werden Wasserflecken oder Streifen vermieden.

2. Schritt: Wandfliesen

Für die Wandreinigung in Sanitärräumen wird häufig ein Fliesen- oder Fensterwischer eingesetzt – besonders bei großen Wandflächen und bei Türen und Trennwänden. Kleinere Flächen werden dagegen oft manuell mit speziellen gelben Reinigungstüchern behandelt.

Die Anwendung eines sauren Sanitärreinigers auf Fliesenwänden erfordert besondere Vorsicht, insbesondere im Bereich der Fugen. Diese müssen vor der Reinigung ausgiebig vorgewässert werden, um eine Verdünnung der Säure zu erreichen und damit das Auslaugen des Kalks zu verhindern, da das sonst zu einem Zerbröseln der Fugen führen könnte.

Nach der Reinigung werden alle verbliebenen Reinigungsmittelreste mit klarem Wasser abgespült.

3. Schritt: Toiletten und Urinale

Die Reinigung beginnt mit der Betätigung der Spülung der Toilette oder des Urinals, um die Bereiche für die Reinigung vorzubereiten. Anschließend wird ein WC-Reiniger in das WC oder Urinal eingebracht, einschließlich der Spülränder.

Bei wasserlosen Urinalen, die eine Öl artige Sperrflüssigkeit als Geruchsverschluss enthalten, sollten keine herkömmlichen oder Tensid haltigen Reinigungsmittel verwendet werden: Denn diese könnten die Funktion der Sperrflüssigkeit beeinträchtigen.

Nachdem der Reiniger eine Weile eingewirkt hat, wird die Innenseite der Toilette oder des Urinals mit einer WC-Bürste bearbeitet, um Schmutz und Rückstände zu entfernen. Es folgt die Reinigung und Desinfektion von beiden Seiten des WC-Deckels und der WC-Brille, wobei rote Reinigungstücher verwendet werden.

Der nächste Schritt ist die Reinigung und Desinfektion des äußeren Bereichs der Toilette oder des Urinals sowie der umliegenden Wände im Spritzbereich. Auch hier sollten rote Reinigungstücher verwendet werden.

4. Schritt: Bodenfliesen

Die Reinigung der Bodenfliesen wird als letzter Schritt durchgeführt: Und zwar weil sichergestellt werden soll, dass jeglicher Schmutz, der während der Reinigung der anderen Bereiche herunterfällt, effektiv beseitigt wird.

Zu Beginn wird mit einem Trockenmopp, der mit einem geeigneten Mikrofaserbezug versehen ist, loser Schmutz auf den Fliesen aufgenommen. Dies dient dazu, auffliegenden Schmutz zu entfernen und die Effizienz der anschließenden Nassreinigung zu erhöhen.

Nach der Trockenreinigung erfolgt die Nassreinigung in zwei Stufen. Hierbei wird entweder ein Breitwischgerät oder eine geeignete Scheuersaugmaschine verwendet, je nach Größe und Art des Bodens. Das Zweistufen-Nasswischverfahren ermöglicht eine tiefere Reinigung und sorgt für ein saubereres und glänzenderes Finish.

Bodenfliesen aus Feinsteinzeug sollten mit veloursartigen Mikrofaserwischbezügen gereinigt werden, um die Oberfläche schonend zu reinigen und zu schützen.

Fazit:

Sanitärräume stellen aufgrund ihrer spezifischen Verschmutzungen, hohen Besucherzahlen und den damit verbundenen strengen Hygieneanforderungen eine besondere Herausforderung in der Gebäudereinigung dar. Dennoch kann der Gebrauch von stark sauren Sanitärreinigern und anderen harten Chemikalien durch regelmäßige, sorgfältige und professionelle Reinigung weitgehend vermieden werden.

Mit der richtigen Auswahl und Anwendung von Reinigungsmitteln und -Werkzeugen wird nicht nur eine hygienische Sauberkeit erreicht, sondern auch ein wesentlicher Beitrag zur Erhaltung des Werts der Oberflächen geleistet.

Sprechen Sie uns an:

Wir erstellen Ihnen gerne ein Angebot für die regelmäßige Reinigung der Sanitärräume in Ihrem Objekt.